Magnotherm: Seed-Finanzierung für Darmstädter Start-up

Das Darmstädter Start-up Magnotherm konnte eine Seed-Finanzierung über 600.000 Euro abschließen. Die Förderung stammt aus dem High Tech Gründerfonds, mit dem Start-ups unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden.
Tirmur Sirman, Co-Founder und Co-CEO von Magnotherm, erklärt: "Wir sind glücklich, dass wir nach der Pre-Seed-Finanzierung über 1,4 Mio. Euro, die unter anderem aus dem EXIST Forschungstransfer, Programmen der ESA, des EIT RawMaterials und der DBU stammen, das Vertrauen gewonnen haben, um unsere revolutionäre Kühltechnologie weiterzuentwickeln. Für uns ist diese Finanzierung eine Bestätigung für den Weg, den wir eingeschlagen haben. Sie erlaubt uns, den Schritt aus der Universität in die eigene Selbstständigkeit und den Aufbau unseres Teams zu wagen."
Mit dem neu gewonnenen Kapital soll der bestehende Laborprototyp, der durch magnetbasierte Technologie bereits Getränke kühlen kann, weiterentwickelt werden. Darüber hinaus sollen weitere Maschinen und Ausrüstung angeschafft werden, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Dadurch sollen erste Projekte mit Pilotpartnern umgesetzt werden können. Mit weiteren Ideen und Produkten soll das bestehende Patent-Portfolio erweitert werden.
Magnotherm, ein Spin-Off der Technischen Universität Darmstadt, nutzt den magnetokalorischen Effekt ressourceneffizienter eisenbasierter Legierungen zur magnetischen Kühlung. Die Technologie ermöglicht es, Kühl- und Klimageräte zu bauen, die bis zu 50% weniger Strom als herkömmliche Gas-Dampf-Kompressorsysteme verbrauchen und dabei keine klimaschädlichen Kühlmittel einsetzen. Die Systeme funktionieren bei sehr geringem Arbeitsdruck, erfordern geringere Wartung und sind sicherer als alternative Kühlmittel.
Auch interessant für dich

Land Hessen bietet finanzielle Unterstützung für Games-Start-ups
Start-ups aus der Computer- und Videospielbranche können ab sofort wieder von der HESSEN serious GAME-Förderung profitieren. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich.


Das plant die neue Bundesregierung für Start-ups
Die neue Bundesregierung steht, doch welche Ziele werden für Start-ups und Gründerszene verfolgt? Wir haben in den Koalitionsvertrag geschaut und fassen die wichtigsten Punkte für Start-ups zusammen.

Frankfurter Start-up Cyreen stellt neuen Investor vor
Das Marketing-Start-up Cyreen hat mit der Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant einen neuen Investor an Bord. Gemeinsam wollen die Partner das Marketing im stationären Handel verbessern.